Feng-Shui gibt eine Hilfestellung beim Einrichten von Wohnräumen und dem Garten. Ziel ist es, mithilfe dieser Lehre das Wohlbefinden zu steigern. Vielseitige Methoden werden dafür eingesetzt, um je nach Raum die passenden Formen, Farben sowie Materialien zu finden. Außerdem kann unter Einsatz von Feng-Shui der richtige Standort der jeweiligen Einrichtungsgegenstände bestimmt werden. Hierbei ist zu beachten, dass sich dieses Einrichtungsprinzip mit sämtlichen Inneneinrichtungsstilen verbinden lässt.
Grundprinzipien des Feng-Shui
Feng-Shui vermag die Beziehung zwischen der Natur und dem Menschen zu beschreiben und erläutert, wie sich das Lebensumfeld günstig beeinflussen lässt. Die Begriffe stammen aus dem Chinesischen können mit den Worten Wind und Wasser übersetzt werden. Die treibende Kraft in dieser Lehre ist das Chi, bei dem es sich um die unsichtbare Lebensenergie handelt. Sie sollte unter anderem mithilfe der Inneneinrichtung in Schwung gehalten werden. Der Einrichtungsstil soll dabei helfen, dass das Chi problemfrei durch die Wohnräume strömen kann. Wird der Fluss des Chi unterstützt, erhöht sich automatisch das individuelle Wohlbefinden. Zimmer, die nach den Prinzipien des Feng-Shui eingerichtet worden sind, geben den Bewohnern ein Gefühl von Stärke, Behaglichkeit und Schutz.
Wie sich mit Feng-Shui das Haus einrichten lässt
Aufwendig lässt sich das gesamte Haus mithilfe der Prinzipien des Feng-Shui einrichten. Wer nicht gleich das gesamte Heim umgestalten möchte, kann mit ein paar Tricks den Fluss von Chi fördern. So ist beispielsweise eine konsequente Ordnung typisch für das Feng-Shui. Gut ist ferner die heilenden Kräfte der Natur einzusetzen, indem die Dekorationsgegenstände der jeweiligen Jahreszeit angepasst werden. Dafür sind Blumen, Hölzer, Blätter, Muscheln oder Steine geeignet. Auch eine Schale mit Wasser kann hilfreich sein. Werden gesunde Pflanzen auf die Fensterbank gestellt, kann das Chi nicht durch die Fensterfläche entweichen. Pflanzen mit großen Blättern am Boden verhindern, dass diese wertvolle Energie nur kurz im Raum bleibt.
Weitere Maßnahmen zur Förderung des Chi
Eine große Harmonie wird in Räumen erreicht, wenn sie mit diversen Lichtquellen ausgeleuchtet werden. Insbesondere unbelebte Ecken erhalten so mehr Chi. Außerdem kann der Fluss des Chi durch Spiegel, Gläser und glänzende Oberflächen angeregt werden. Dafür eignen sich vor allem Kristallschalen, Kerzenleuchter, Windspiele oder farbenfrohe Gläser. Spiegel besitzen im Feng-Shui ferner eine wichtige Bedeutung, da sie schöne Dinge widerspiegeln können, den Raum weiter erscheinen lassen und einen beruhigenden Blick nach hinten ermöglichen. Ein Schreibtisch hat seine ideale Position, wenn die Tür nicht im Rücken ist oder direkt aus dem Fenster gesehen werden kann. Dasselbe zählt zudem für Sitz- sowie Sofaecken. Das Schlafzimmer sollte nach den Prinzipien dieser chinesischen Lehre Ruhe ausstrahlen und nur geringfügig ablenken. Daher sollten keine Spiegel aufgehängt werden und keine Elektrogeräte aufgestellt werden. Kann nicht verhindert werden, dass das Kopfteil zwischen Tür und Fenster steht, kann ein Windspiel das Chi richtig lenken.
Bildnachweis: © fischer-cg.de – Fotolia